PRESSETEXT
Grünkohl - Ein Kultgemüse mit vielen Gesichtern
Grünkohl, Kohltour und Oldenburg sind so was wie natürliche Verbündete. Schließlich handelt es sich hier nicht nur um ein gesundes Wintergemüse, sondern vielmehr um ein rundum naturnahes Lebensgefühl. Auch wenn ein geselliges Grünkohlessen oder eine Kohlfahrt eine lustige Sache sind, identifiziert man sich mit dem gesunden Wintergemüse und mit dem Kult um den Kohl so stark, dass er zum Wappengewächs der Kohltourhauptstadt auserkoren wurde.
Geschichte der Kohlfahrt
Der Oldenburger Turnerbund (OTB) gilt als Erfinder der Kohlfahrten, auch Kohltouren genannt: In der Vereinschronik des OTB vom 15. Januar 1871 ist die erste Kohlfahrt dokumentiert. Sie begann allerdings nicht als solche, sondern als Winterturnfahrt der Männerabteilung und damit als Ausdruck der Wanderlust mit anschließender Einkehr. Spiele und musikalische Begleitung wurden erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführt. Zur Tradition der Kohlfahrten gehörte aber schon immer das gesellige Beisammensein. Fester Bestandteil waren früher Kohlzeitungen mit Kohlliedern, die nach damals bekannten Melodien gesungen wurden.
Weiterführende Informationen: kohltourhauptstadt.de/kohlfahrt
Grünkohlkult
Ob frisch geerntet oder vielseitig zubereitet - Grünkohl ist in Oldenburg mehr als nur eine Beilage. Mit Bollerwagen, lustigen Spielen und einem abschließenden Grünkohlessen gehört die Kohltour zu den Höhepunkten des Winters. Doch in Oldenburg geht es nicht nur um Tradition. Die Stadt bietet zur Grünkohlsaison zahlreiche Möglichkeiten, das Kultgemüse neu zu erleben. Mittlerweile gibt es Restaurants, Cafés, Geschäfte und andere Einrichtungen, die Grünkohl in all seinen Facetten anbieten.
Grünkohl mit Pinkelwurst - nichts Neues, der Speiseklassiker. Erweitert wird das klassische Grünkohlerlebnis durch eine Vielzahl kreativer Angebote aus Oldenburg. Von Tee über Pralinen bis hin zu originellen Fanartikeln - neben vielen anderen Lebensmitteln, in denen der Grünkohl steckt, bietet die Touristinfo in der Saison eine breite Palette an Artikeln, die das regionale Kultgericht stilvoll neu interpretieren. Das "Pinnchen" zum Umhängen ist wohl das wichtigste Accessoire für die Kohlfahrt. Und wer noch keinen Bollerwagen hat, kann sich einen ausleihen. Gleiches gilt für ein Boßel-Set. Socken im Grünkohldesign gibt es ebenso wie Kohlorden aus Holz. Und das Olantis Huntebad hat mit den Wirkstoffen des Grünkohls ein optimales Entgiftungsprogramm für den Körper entwickelt.
Feierlicher Saisonauftakt
Die kalte Jahreszeit beginnt in Oldenburg genussvoll: Jedes Jahr am ersten Sonntag im November startet in der Innenstadt das beliebte kulinarische Fest „Hallo Grünkohl“. Unter freiem Himmel erwartet die Besucherinnen und Besucher Grünkohl in allen Variationen, serviert an langen Tafeln. Ein wechselndes Rahmenprogramm begleitet die Veranstaltung. Seit über 10 Jahren organisiert die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) diese Veranstaltung, bei der Fans des Kultgemüses voll auf ihre Kosten kommen. Weiterführende Informationen und Impressionen: kohltourhauptstadt.de/saisonstart
Grünkohlforschung
Wer heute von „Oldenburger Palme“ spricht, meint in der Regel „Winnetou“ - so heißt die am weitesten verbreitete Grünkohlsorte. Im Botanischen Garten der Universität Oldenburg wird seit 2014 am Grünkohl geforscht. Es gibt viele verschiedene Sorten, die sich in Blattform, Inhaltsstoffen, Geschmack und Anbaubedingungen unterscheiden. Brassica oleracea cv. oldenburgia - eine Grünkohlsorte mit der perfekten Kombination aus Inhaltsstoffen, Geschmack und natürlicher Schädlingsresistenz war das Ziel der Grünkohlforschung. Im Jahr 2023 ist die neue Sorte „Oldenburger Palme" als Neuzüchtung aus der Grünkohlforschung hervorgegangen. Weiterführende Informationen: kohltourhauptstadt.de/forschung
Grünkohlbarometer: 100.000 Portionen für den guten Zweck
Das Grünkohlbarometer macht den Genuss des Kultgemüses zum gemeinsamen Erlebnis. Seit 2022 dokumentiert die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) mit dem Grünkohlbarometer die verzehrten Portionen Grünkohl pro Saison. Von November bis März sind alle Grünkohlfans aufgerufen, ihre Portionen auf der Internetseite gruenkohlbarometer-oldenburg.de einzutragen. Jede Portion zählt, egal ob klassisch mit Pinkelwurst, vegan oder als kreative Neukreation wie Smoothie oder Burger. Ziel ist es, am Ende der Saison gemeinsam die Marke von 100.000 Portionen zu erreichen.