Ein Pärchen mit Fahrrädern. Im Hintergrund sind Gebäude der Stadt Oldenburg sichtbar.

Urbanes Fahrradparadies Oldenburg

PRESSETEXT

Urbanes Fahrradparadies Oldenburg – Highlights in Stadt und Region

Im Frühling sind die Temperaturen genau richtig, die Natur steht in voller Blüte und die Feiertage laden zu ausgedehnten Tagestouren oder Kurzurlauben mit dem Rad ein. Ein gut ausgebautes Radwegenetz sorgt in Oldenburg dafür, dass Radbegeisterte jederzeit von der quirligen Innenstadt ins ländliche Umland gelangen - und wieder zurück. Am besten geht das auf der „Route rund um Oldenburg“. Sie umrundet die Stadt wie ein großes Rad und verbindet gleichzeitig eine Vielzahl abwechslungsreicher Abstecher-Routen in die vielfältige grüne Region. Auf vielen Rund- und Sterntouren gilt es, die typischen Schönheiten der drei Teilregionen mit dem Fahrrad zu entdecken. Die Route in die Parklandschaft Ammerland ist streckenweise geprägt von Rhododendren und markanten Wallhecken. In der Wesermarsch prägen jahrhundertealte Bauernhäuser mit weißem Fachwerk und Reetdächern das Landschaftsbild. Und im Naturpark Wildeshauser Geest treffen Radfahrende artenreiche Mischwälder, blühenden Heidelandschaften und idyllische Flusstäler. Eine Collection auf der
Touren-Plattform „komoot” stellt die verschiedenen Touren vor. Mit wenigen Klicks ist man auf den Wegen unterwegs, entweder über die Webfunktion oder direkt über die App für iOS oder Android. Die Fahrradsaison beginnt mit "Hallo Fahrrad". Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung erwartet die Gäste ein umfangreiches Angebot rund ums Rad. Im Herzen der Stadt ist es das „Come together" der Oldenburger Fahrrad-Community und eine gute Gelegenheit, die Fahrrad-Highlights der Stadt zu entdecken. Weitere Informationen: www.oldenburg-tourismus.de/radfahren

Fahrradstadt Oldenburg

Ein Alleinstellungsmerkmal Oldenburgs ist der allgegenwärtige Fahrradverkehr, der auf eine lange Tradition zurückblicken kann und quer durch alle Gesellschafts- und Altersgruppen seine Nutzerinnen und Nutzer findet: Über 40 Prozent der Oldenburgerinnen und Oldenburger fahren am liebsten mit dem Fahrrad. Wer die Stadt besucht, merkt das. Der Status als Fahrradstadt ist traditionell gewachsen, aber die Stadt denkt auch an die Zukunft. Das Fahrrad hat in der Stadt einen besonderen Stellenwert und es wird in den Ausbau der Zweiradmobilität investiert. Ziele der Radverkehrsförderung sind die weitere Steigerung des Radverkehrs u.a. durch die Bereitstellung spezieller Infrastruktur. Ein Netz von Fahrradstraßen gehört ebenso dazu wie ein intelligentes Ampelsystem. Eine Fahrradampel schaltet bei schlechtem Wetter auf Grün und auf stark vom Radverkehr frequentierten Strecken gibt es eine „Grüne Welle“. Zu diesen bereits vorhandenen Infrastrukturelementen kommen weitere Projekte, die für die Zukunft geplant sind - unter anderem will die Stadt weitere Radrouten realisieren, Fahrradstraßen und Fahrradzonen einrichten sowie ein Radknotenpunktnetz einführen. Außerdem stehen in der ganzen Stadt Leihfahrräder zur Verfügung. Diese können vielerorts über ein Bike-Sharing-System wieder abgestellt werden. Oldenburg ist nicht nur durch seine landschaftlichen Reize und die gut ausgebaute Radwegeinfrastruktur ein nachhaltiges Reiseziel. Auch einzigartige Erlebnisrouten laden zu besonderen Entdeckungen ein.

Oldenburg radelt nach Zahlen

Seit Sommer 2025 sorgt das Knotenpunktnetz für Orientierung auf zwei Rädern. Damit können sich Radfahrerinnen und Radfahrer auch ohne Karte oder Navigationsgerät leicht orientieren. Die Radwegweiser für den Alltagsradverkehr, erkennbar an den weißen Schildern mit grüner Umrandung, leiten den Radverkehr wie bisher entlang der Hauptstraßen. Das Knotenpunktsystem, das vor allem dem Radtourismus als Orientierung dient und an grünen Schildern mit einer weißen Ziffer erkennbar ist, basiert auf Straßen auf den Straßen der Route um Oldenburg. Das Knotenpunktnetz innerhalb der Stadt Oldenburg umfasst 20 Knotenpunkte und ist rund 82 km lang. Infotafeln und Übersichtskarten im gesamten Stadtgebiet schaffen eine direkte Verbindung zum regionalen Radwegenetz. Dank der einfachen Zahlenfolge des Systems ist eine flexible und unkomplizierte Tourenplanung möglich – für Einheimische ebenso wie für Gäste.
Das bewährte System stammt ursprünglich aus den Niederlanden und ist inzwischen auch in vielen deutschen Regionen sehr beliebt. Die Grundidee ist einfach: An markanten Kreuzungen und Weggabelungen führen eindeutige Zahlenmarkierungen und Übersichtsschilder sicher von Punkt zu Punkt. So lassen sich individuelle Routen ganz einfach anhand einer Zahlenfolge zusammenstellen. Wer sich vor Ort orientieren möchte, findet zudem an zentralen Knotenpunkten Übersichtskarten, die die nähere Umgebung zeigen. 

Rätselreise per Rad

Auf einer 45 Kilometer langen Fahrrad-Erlebnisroute kann man an neun Stationen eine Rätselreise mit dem Fahrrad unternehmen. Dabei lernt man die Stadt und die Region bei einem einzigartigen und sportlichen Outdoor-Abenteuer kennen. Die Tour „Escape by Bike“ lockt auf die Spuren des Hofgärtners Julius Friedrich Wilhelm Bosse, der im 19. Jahrhundert nicht nur Hofgärtner, sondern auch ein angesehener Wissenschaftler und Schriftsteller war. Weitere Informationen: oldenburg-tourismus.de/escape-by-bike

Ausgezeichnete Geocaching-Tour “Klimaschätze” gilt als Musterbeispiel für nachhaltigen Tourismus in Deutschland!

Klimaschutz und Nachhaltigkeit lassen sich in Oldenburg mit der GeoTour Klimaschätze" auf originelle und lebendige Weise erleben. Seit 2017 begeistert die von der Stadt Oldenburg initiierte GeoTour die Geocaching-Szene in Deutschland. Mit über 20.000 Schatzsuchern, die an besonderen Orten mit vorbildlichen Klimaprojekten in Oldenburg knifflige Aufgaben gelöst und entdeckt haben, hat sich die Tour zu einem echten Erfolgsprojekt entwickelt. Abseits der Hauptstraßen werden zwei Touren angeboten. Die Routen führen über 29 km durch den Norden Oldenburgs und über 35 km durch den Süden der Stadt. Mit dem Fahrrad geht es klimafreundlich von Ort zu Ort. In welcher Reihenfolge und in welcher Zeit die Schätze gehoben werden, spielt keine Rolle. Wichtigste Voraussetzung für die Schatzsuche ist ein GPS-fähiges Gerät. Das kann auch ein Smartphone mit entsprechender App sein. Weitere Informationen: oldenburg-tourismus.de/klimaschaetze-oldenburg

RadPartie – Auf Fototour durch Oldenburg und die Wesermarsch

Die "RadPartie" ist ab April das neue Do-it-yourself-Fotoprojekt, das die Schönheit des Nordwestens auf einzigartige Weise einfängt. Die Rad- und Fototour führt durch Oldenburg und die Wesermarsch und bietet eine kreative Möglichkeit, Erinnerungen festzuhalten.
Alles, was man braucht, ist ein Fahrrad, eine Kamera und das RadPartie-Magazin! Nach der Tour bleibt das Erlebte nicht nur in Erinnerung, die gesammelten Fotos können mit einem Gutschein ausgedruckt und im Heft verewigt werden. So entsteht ein individuelles Fotoalbum mit interessanten Hintergrundinformationen und Rezepten.
Weitere Informationen: oldenburg-tourismus.de/radpartie.

Eine Übersicht des Knotenpunktnetzes, weitere Angebote und Routen für Radfahrerinnen und Radfahrer finden Interessierte unter oldenburg-tourismus.de/radfahren
 

Download Pressebilder

Die bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Oldenburg verwendet werden. Bitte geben Sie bei der Verwendung immer die korrekten Copyrightangaben an. Diese können Sie durch einen Klick auf das Copyright-Zeichen oder durch einen Klick auf "Zum Download“ unter dem Bild einsehen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Schließen
Schließen
Schließen