Hinweisschild aus Holz im Stadtgarten "Urban Gardening" 2025.

Stadtgärten in Oldenburg auf der Zielgeraden

PRESSEMITTEILUNG

Stadtgärten in Oldenburg auf der Zielgeraden

Oldenburg, 7. August 2025 – Mit den „Stadtgärten 2025” hat Oldenburg in diesem Sommer für blühende Akzente gesorgt. An zehn Standorten in der Innenstadt sowie bei „buss wohnen” im Stadtteil Tweelbäke wurden Beete angelegt, Blumen und Sträucher gepflanzt sowie Kräuter ausgesät. Nach einer erfolgreichen Saison neigen sich die temporären Gärten ihrem Ende zu. Nach genau 99 Tagen, am Sonntag, den 17. August 2025, enden die Oldenburger Stadtgärten und die meisten Gärten werden dann zurückgebaut. Doch es gibt gute Nachrichten für alle Gartenfreunde. Vier der Stadtgärten bleiben über das ursprüngliche Projektende hinaus bestehen und laden auch in den kommenden Wochen zum Verweilen, Entdecken und Erleben ein. In der Innenstadt bleiben die Beete auf der Haarenstraße und am Büsingstift in der Heiligengeiststraße bis Ende September erhalten. Die Hochbeete im Stadtgarten an der 91er Straße werden Teil der „Freizeitfläche 91er Straße” und bleiben ebenfalls erhalten. Der Stadtgarten in Tweelbäke bleibt sogar das ganze Jahr über bestehen.

Finissage im Stadtgarten „Colour in the City“

Einen feierlichen Abschluss gestaltet das Oldenburger Färbergärten-Netzwerk am Samstag, 16. August, von 11 bis 14 Uhr in der Baumgartenstraße. Neben spannenden Einblicken in studentische Projekte laden kreative Mitmachaktionen wie das Herstellen von Pflanzenfarben, Urban Sketching oder das beliebte „Hammered Leafs“-Bildermachen zum Entdecken und Ausprobieren ein.

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Die Stadtgärten schaffen nicht nur Grünflächen in der Innenstadt, sondern von Beginn an standen bei dem Projekt Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung im Fokus. „Es kamen wiederverwendete Materialien zum Einsatz, die zuvor bereits in Gebrauch waren und nach dem Projekt erneut recycelt oder weiterverwendet werden sowie torffreie Erde und trockenheitsresistente Pflanzen. Ein besonderes Augenmerk lag zudem auf der Schaffung barrierefreier Zugänge. Dies waren wichtige Leitlinien, die den kreativen Gestaltungsprozess der beteiligten Gartenbaubetriebe, Partner und Netzwerke begleiteten“, erklärt Melanie Jauken, die bei der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) als Projektverantwortliche Mitarbeiterin tätig ist.

Doch was geschieht nach dem Abbau der Stadtgärten mit den eingebrachten Materialien und Pflanzen? Ein Konzept der Kreislaufwirtschaft liefert die Antwort: Viele der langlebigen Pflanzen finden ein neues Zuhause in städtischen Grünanlagen, bei Kooperationspartnern, in Schaugärten und Ausstellungen von Garten- und Landschaftsbauunternehmen sowie in Schulgärten der Oldenburger Schulen und den Wohnheimen und Werkstätten der Gemeinnützigen Werkstätten. Einige Bäume werden an eine Kindertagesstätte gespendet, damit die Kinder Schattenplätze haben. Ein besonderes Projekt ist der sogenannte „Insekten-Lebensturm”. Dieser wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen der Kinder- und Jugendpsychiatrie Oldenburg vor Ort neu aufgebaut. 

Über die Stadtgärten und starke Partnerschaften

Die Stadtgärten werden jährlich von der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) in Zusammenarbeit mit der Stadt Oldenburg organisiert und erhalten breite Unterstützung von lokalen Garten- und Landschaftsbetrieben sowie Partnern aus Kultur, Wirtschaft und Handel.

Silke Fennemann, Geschäftsführerin der OTM, zieht eine positive Bilanz: „Mit den Stadtgärten ist mitten in der Stadt Natur entstanden. Unser Ziel ist es, die Attraktivität Oldenburgs zu erhöhen, und die vielen positiven Rückmeldungen zeigen mir, dass uns das gelungen ist. Ein besonderer Dank gilt unserem engagierten Team, das sich jährlich mit viel Herzblut um Organisation und Umsetzung kümmert. Ebenso schätze ich das Bewässerungsteam des Fachdienstes Stadtgrünpflege und Friedhöfe. Aber ohne finanzielle Unterstützung wären die Stadtgärten nicht realisierbar. Wir danken den Partnern des StadtMarketing Oldenburg, Bruns Männermode, der GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH sowie dem Modehaus Leffers herzlich für ihr Engagement in diesem Jahr.“
 

Fotos

In unserem Bildarchiv stehen Ihnen das Titelbild und weitere Bilder der Stadtgärten zum Download zur Verfügung.

 

Downloads

"PM Stadtgärten auf Zielgeraden (PDF)" downloaden

Über Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM)

Die OTM, gegründet 2001, ist verantwortlich für das touristische Marketing und Stadtmarketing Oldenburgs. Ziel ist es, Oldenburg als attraktive Destination zu positionieren. Die OTM koordiniert Marketingaktivitäten, plant Veranstaltungen und betreibt die Touristinfo im Lappan. Seit 2001 koordiniert sie die Aktivitäten des Verkehrsvereins und seit 2020 die des City-Managements Oldenburg (CMO). Beide Organisationen sind inzwischen im Verein Gemeinsam für Oldenburg e.V. aufgegangen, dessen Marketingaktivitäten ebenfalls von der OTM betreut werden. Darüber hinaus übernimmt die OTM die Gesamtverantwortung für die Konzeption, Organisation, Durchführung, Nachbereitung und Erfolgskontrolle eigener Veranstaltungen. Ein 25-köpfiges Team unter Leitung von Geschäftsführerin Silke Fennemann setzt diese Aufgaben um. Weitere Informationen unter business.oldenburg-tourismus.de.

Schließen
Schließen
Schließen