PRESSETEXT
Oldenburg blüht auf: Saisonstart für die Stadtgärten
Von Mai bis August verwandeln sich alljährlich naturferne Standorte in lebendige, grüne Oasen, die zum Verweilen, Informieren und Entspannen einladen. Die Oldenburg Stadtgärten bieten eine einzigartige Kombination aus Natur, Nachhaltigkeit und urbanem Lebensgefühl – ein Natur-Highlight für Jung und Alt, dass die Aufenthaltsqualität in der City spürbar steigert.
Die Stadtgärten werden von der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Oldenburg organisiert und durch Partner des Stadtmarketings sowie im Jahr 2025 vom Modehaus Leffers, Bruns Männermode und der GSG OLDENBURG Bau und Wohngesellschaft mbH unterstützt.
Vielfalt in der Stadt
Mit Unterstützung erfahrener Garten- und Landschaftsbaubetriebe sowie zahlreicher lokaler Partner entstehen jedes Jahr kreative Beete, die nicht nur das Stadtklima verbessern, sondern auch Inspiration für den eigenen Garten liefern. Mal versteckt in kleinen Seitenstraßen, mal unübersehbar auf großen Plätzen. Im Jahr 2025 laden vom 10. Mai bis zum 17. August zehn Stadtgärten in der Innenstadt und einer in Tweelbäke bei buss wohnen zum Verweilen oder auch Mitmachen ein. Jeder Garten hat seinen eigenen Charakter und Schwerpunkt:
- Auf einem ehemaligen Parkplatz in einer innerstädtischen Baulücke entstehen unter dem Motto „Urban Gardening“ als Zwischennutzung Hochbeete mit heimischen Stauden.
- Am Seniorenheim Büsingstift lädt ein Dialoggarten unter dem Motto „Wir müssen reden“ zum Perspektivwechsel ein.
- Am Lefferseck, wo sich zwei Hauptwege der Fußgängerzone kreuzen, bringt "Wellen-Wogen-Wind" ein Stück Küste in die Stadt.
- Am Brunseck, einer Nische in der Haarenstraße, zeigt der "Magergarten" die Vielfalt auf nährstoffarmen Böden.
- In der Haarenstraße greift der "WE ARE FAMILY-Garten" die Vielfalt der Stadt auf und pflanzt und tauft eine neue Rose auf den gleichen Namen.
- Auf dem Julius-Mosen-Platz zeigen die Gemeinnützigen Werkstätten e.V. und Aqua (Ausbildung, Qualifizierung und Arbeit) kreatives Upcycling.
- Im Nikolaiviertel entsteht das „Grüne Klassenzimmer“: Schulgärten geben Einblicke in nachhaltiges Lernen.
- Die Baumgartenstraße präsentiert "Colour in the City" mit Färberpflanzen. Jeden Freitag öffnet hier die „Gläserne Werkstatt“, in der Studierende spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit geben.
- Im Häusing, einer Straßenpassage, lädt ein Garten zum Spielen und Schaukeln ein.
- Die Stadt Oldenburg zeigt naturnahes "StadtGrün" vor einem Verwaltungsgebäude in der Innenstadt.
- Das Möbelhaus "buss wohnen" verbindet Möbelausstellung und Naturerlebnis.
Eröffnungsfest am 10. Mai 2025: Ein Programm für alle Sinne
Zur Eröffnung gibt es ein buntes Programm für die ganze Familie. Die „Stadtgärten-Raupe“, eine elektrisch betriebene Bimmelbahn, lädt zu einer kostenlosen und informativen Rundfahrt ein. Am nördlichen Ende der Fußgängerzone, beim großen Modehaus und Namensgeber des Leffers-Ecks, versorgt ein Eventcontainer mit Dachterrasse und Loungebereich durstige Gäste mit erfrischender Bowle für den guten Zweck. Die Band Greenbeats begeistert mit kreativen Sounds, und die Niedersächsische Gartenakademie gibt allen Interessierten wertvolle Tipps rund ums Gärtnern. Und für alle, die gerne kreativ basteln, gibt es die Möglichkeit, kostenlos Haarkränze zu binden.
Ein Bummel durch die große Oldenburger Fußgängerzone lässt sich wunderbar mit einem Abstecher in die Stadtgärten verbinden, die inmitten des städtischen Trubels nicht nur zu einer erholsamen Pause im Grünen einladen, sondern auch mit inspirierenden Ideen und spannenden Informationen überraschen.
Fotopunkt für grüne Erinnerungen
Ein besonderes Highlight ist 2025 der begrünte 3D-Schriftzug „I ♥ OL“, der zwischen Lappan und Lefferseck als Fotopunkt dient. Hier können Besucher ihre schönsten Momente in den Stadtgärten festhalten.
Blühende Zeichen für eine bessere Zukunft
Die Stadtgärten in Oldenburg sind mehr als temporäre Naturoasen - sie setzen Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Mit der Bepflanzung von Baulücken, der Nutzung von Straßennischen und naturfernen Plätzen wird gezeigt, dass auch kleine Flächen begrünt werden können. Natur schützen, gestalten, genießen - das geht überall! Zentrale Elemente sind die Nutzung von torffreier Erde, heimischen Pflanzen und das Prinzip der Kreislaufwirtschaft: Viele Materialien stammen aus dem Recycling. Und nach dem Sommer finden Pflanzen und Materialien eine neue Bestimmung. So fördern alle Gärten Nachhaltigkeit, Biodiversität und Gemeinschaft.
Stadtgärten entdecken: Broschüre und Website bieten Überblick
Zum Start der Stadtgärten ist in der Tourist-Info Oldenburg und an weiteren Auslagestellen in der Stadt eine übersichtliche Broschüre zu den Stadtgärten kostenlos erhältlich. Weitere Informationen zu den Standorten und Programmpunkten zur Eröffnung gibt es im Internet auf der Seite www.oldenburg-tourismus.de/stadtgaerten.
Postkartenaktion „Deine Stadt, deine Perspektive“
Oldenburgs Stadtgärten sind grüne Rückzugsorte mitten im Stadtgeschehen - 2025 sollen sie durch die Augen ihrer Besucherinnen und Besucher erlebbar werden. Im Rahmen der Mitmachaktion „Deine Stadt, deine Perspektive“ wird dazu aufgerufen, den ganz persönlichen Blick auf die Stadtgärten fotografisch festzuhalten. Ob farbenfrohe Blüten, stimmungsvolle Lichtverhältnisse oder versteckte Lieblingsplätze - gesucht werden Aufnahmen, die die besondere Atmosphäre der grünen Oasen einfangen. Aus allen Einsendungen werden einige Motive ausgewählt und als offizielle Postkarten veröffentlicht - eine besondere Gelegenheit, die eigene Perspektive mit ganz Oldenburg (und darüber hinaus) zu teilen. Fotos können per E-Mail an marketing@oldenburg-tourist.de geschickt werden.
Download Übersichtsplan Stadtgärten 2025 >>
Download Pressebilder Stadtgärten >>
Die bereitgestellten Bilder dürfen ausschließlich im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Oldenburg verwendet werden. Bitte geben Sie bei der Verwendung immer die korrekten Copyrightangaben an. Diese können Sie durch einen Klick auf das Copyright-Zeichen oder durch einen Klick auf "Zum Download“ unter dem Bild einsehen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.