Von links: Ralph Wilken (Leiter Wirtschaftsförderung), Christine Wolff (Mitglied der Gesellschafterversammlung/ Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Maike Kuhnt (Vorstand Gemeinsam für Oldenburg e.V.), Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht, Fenja Beckhäuser (Vorstand Gemeinsam für Oldenburg e.V.), Daniel Jircik (Geschäftsführer GSG Oldenburg), Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Jorit May (Fachdienstleitung Stadtgrünpflege und Stadtgrün), Silke Fennemann (Geschäftsführerin OTM GmbH), Olaf Meenen (Geschäftsführer der Regionalen Stiftung der Landessparkasse zu Oldenburg), Friederike Töbelmann (OTM GmbH), Thorsten Logemann (Amt für Umweltschutz und Bauordnung), Stefan Dieker (1. Vorsitzender Gemeinsam für Oldenburg e.V.), Melanie Jauken (OTM).

Oldenburg grünt und blüht

PRESSEMITTEILUNG

Oldenburg grünt und blüht
Stadtgärten sind zurück in der City

Oldenburg, 10. Mai 2025 – Die Stadtgärten sind zurück! Mit einem Eröffnungsfest am 10. Mai sind die „Oldenburg Stadtgärten” in die neue Saison gestartet. Bis zum 17. August 2025 laden insgesamt elf Standorte – zehn in der Fußgängerzone und einer am Stadtrand – zum Verweilen, Mitmachen und Inspirieren ein. Jeder Stadtgarten wurde von Fachleuten unter Berücksichtigung nachhaltiger Prinzipien gestaltet.

Zur Eröffnung gab es ein Programm für die ganze Familie. Von 11 bis 17 Uhr gab es Live-Musik vom Percussion-Ensemble „Greenbeats“, Bowle und Bratwurst aus der Containerbar, verkauft vom Round Table 14 für den guten Zweck sowie kreative Mitmachaktionen und informative Angebote rund ums Gärtnern. Ein Highlight war die elektrisch betriebene „Stadtgärten-Raupe“, die kostenlos durch die Innenstadt fuhr und spannende Einblicke in die verschiedenen Gartenkonzepte bot.

Die Stadtgärten sind ein Gemeinschaftsprojekt der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) und der Stadt Oldenburg. Unterstützt wird es von lokalen Garten- und Landschaftsbaubetrieben sowie zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Handel. „Mit unseren Stadtgärten wollen wir nicht nur eine grüne Pause vom Shoppingbummel ermöglichen, sondern auch zum Nachdenken und Nachmachen im eigenen Garten anregen”, betont Silke Fennemann, Geschäftsführerin der OTM. „Dabei steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt – von der Verwendung recycelter Materialien und torffreier Erde bis hin zur Wiederverwendung der eingesetzten Pflanzen und Baustoffe nach dem Abbau. Die Gärten vermitteln wichtige Themen und zeigen, wie lebenswerte Innenstädte der Zukunft aussehen können. All das wäre ohne finanzielle Unterstützung nicht möglich gewesen. Deshalb gilt mein Dank unseren diesjährigen Sponsoren: den Partnern des Stadtmarketings mit Gemeinsam für Oldenburg e. V., der Landessparkasse zu Oldenburg, der Nordwest-Zeitung, den Öffentlichen Versicherungen und der Oldenburgischen Landesbank AG. Wir freuen uns außerdem sehr über die Unterstützung durch das Modehaus Leffers, Bruns Männermode und die GSG OLDENBURG Bau- und Wohngesellschaft mbH.”

Vielfalt in der Stadt

Mal versteckt in kleinen Seitenstraßen, mal unübersehbar auf großen Plätzen. Mit der Unterstützung von erfahrenen Garten- und Landschaftsbaubetrieben sowie zahlreichen lokalen Partnern sind in diesem Jahr elf Stadtgärten entstanden. Jeder Garten hat seinen eigenen Charakter und Schwerpunkt:

  • Stadtgarten „Urban Gardening” in der 91er Straße: In einer temporären Baulücke lädt dieser Stadtgarten unter schattigen, alten Bäumen und zwischen Hochbeeten mit Kräutern und Gemüse zum Mitgärtnern und Verweilen ein.
  • Stadtgarten „Wir müssen reden“ am Büsingstift: Vor einem Seniorenzentrum lädt dieser Stadtgarten zum Dialog ein. Unter einer prächtigen Platane bieten vier Beete mit insektenfreundlichen Stauden einen Perspektivwechsel.
  • Stadtgarten „Wellen-Wogen-Wind“ am Lefferseck: Hier trifft maritimes Flair trifft auf Nachhaltigkeit. Ausrangierte Segeltücher, Küstenkiefern und bepflanzte „Wellen“ bringen ein Stück Küste in die Stadt.
  • Stadtgarten „Magergarten“ im Brunseck: In einer Nische der Haarenstraße präsentiert dieser Garten die Vielfalt nährstoffarmer Böden. Trockenheitsresistente Pflanzen schaffen Lebensräume für Insekten. Der Lebensturm, das Herzstück des Gartens, bietet Wildbienen und Marienkäfern ein Zuhause.
  • Stadtgarten „We are Family“ in der Haarenstraße: Die Beete in der Haarenstraße sind so bunt und lebendig wie Oldenburg. Ein Highlight ist die neue bienenfreundliche Rose, die Anfang Juni auf den Namen „WE ARE FAMILY” getauft wird – mit Wasser aus der Haaren. 
  • „Garten der Möglichkeiten“ auf dem Julius-Mosen-Platz: Hier dreht sich alles um kreatives Upcycling. Der Garten zeigt, dass sich auch mit kleinem Budget etwas gestalten lässt.
  • Stadtgarten „Grünes Klassenzimmer“ im Nikolaiviertel: Hier wird gezeigt, wie eine Schulgarten-AG arbeitet. Er weckt Erinnerungen an die eigene Schulzeit und gibt Einblick in nachhaltiges Lernen.
  • Stadtgarten „Colour in the City“ in der Baumgartenstraße: Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums hat das Färbergärten-Netzwerk einen Stadtgarten geschaffen, in dem sich alles um die Welt der Pflanzenfarben dreht. Das Netzwerk organisiert außerdem den ganzen Sommer über immer wieder spannende Veranstaltungen zu diesem Thema.
  • Stadtgarten „Spiel & Schaukelglück“ im Häusing: Ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. Kinder können hier Gemüse und Kräuter mit allen Sinnen entdecken, im Sandkasten graben oder die Umgebung erkunden, während die Erwachsenen auf der Schaukel entspannen und das fröhliche Treiben genießen.
  • Stadtgarten „StadtGrün naturnah” am Markt 15: Mit heimischen Wildblumen, Totholz und Wasserstellen wird dieser Garten zum Lebensraum für Insekten und Kleintiere. Die naturnahe Gestaltung folgt dem bundesweiten Label „StadtGrün naturnah“ und zeigt exemplarisch, wie auch private Gärten ökologisch gestaltet werden können. 
  • Stadtgarten „Moin!“ bei „buss wohnen“ im Stadtteil Tweelbäke: Das Einrichtungshaus „buss“ verbindet Möbelausstellung und Naturerlebnis. Besucher können hier entspannen, Ideen für den eigenen Garten sammeln oder bei einem Kaffee aus dem benachbarten Café die Atmosphäre genießen.

Fotopunkt für grüne Erinnerungen 

Eine Besonderheit im Jahr 2025 ist der begrünte 3D-Schriftzug „I ♥ OL“, der zwischen Lappan und Lefferseck als Fotopunkt dient. Bis zum Ende der Stadtgärten können Besucherinnen und Besucher hier ihre schönsten Momente in der City festhalten.

Postkartenaktion „Deine Stadt, deine Perspektive“ 

Im Rahmen der Mitmachaktion „Deine Stadt, deine Perspektive“ wird dazu aufgerufen, den ganz persönlichen Blick auf die Stadtgärten fotografisch festzuhalten. Ob farbenfrohe Blüten, stimmungsvolle Lichtverhältnisse oder versteckte Lieblingsplätze - gesucht werden Aufnahmen, die die besondere Atmosphäre der grünen Oasen einfangen. Aus allen Einsendungen werden einige Motive ausgewählt und als offizielle Postkarten veröffentlicht. Fotos können per E-Mail an marketing@oldenburg-tourist.de geschickt werden.

Stadtgärten entdecken: Broschüre und Website bieten Überblick

Zum Start der Stadtgärten ist in der Tourist-Info Oldenburg und an weiteren Auslagestellen in der Stadt eine übersichtliche Broschüre zu den Stadtgärten kostenlos erhältlich. Weitere Informationen zu den Standorten und Programmpunkten zur Eröffnung gibt es im Internet auf der Seite oldenburg-tourismus.de/stadtgaerten

 

Fotoauswahl zum Download

  • Pressebild >> (Bildrechte: OTM | Henricus Lüschen) 
    Bildunterschrift von links:: Ralph Wilken (Leiter Wirtschaftsförderung), Christine Wolff (Mitglied der Gesellschafterversammlung/ Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Maike Kuhnt (Vorstand Gemeinsam für Oldenburg e.V.), Stadtbaurätin Christine-Petra Schacht, Fenja Beckhäuser (Vorstand Gemeinsam für Oldenburg e.V.), m Daniel Jircik (Geschäftsführer GSG Oldenburg), Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Jorit May (Fachdienstleitung Stadtgrünpflege und Stadtgrün), Silke Fennemann (Geschäftsführerin OTM GmbH), Olaf Meenen (Geschäftsführer der Regionalen Stiftung der Landessparkasse zu Oldenburg), Friederike Töbelmann (OTM GmbH), Thorsten Logemann (Amt für Umweltschutz und Bauordnung), Stefan Dieker (1. Vorsitzender Gemeinsam für Oldenburg e.V.), Melanie Jauken (OTM).
  • Übersichtsplan Stadtgärten 2025 >>
    Bildrechte: OTM
  • In unserem Bildarchiv >> stehen Ihnen weitere Aufnahmen in hoher Auflösung von ausgewählten Stadtgärten aus diesem und den letzten Jahren zum Download zur Verfügung. Die Verwendung und/oder der Abdruck der Bilder ist unter Angabe des Copyrights honorarfrei.

Downloads

"PM Stadtgärten 2025 sind eröffnet (PDF)" downloaden

Über Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM)

Die OTM, gegründet 2001, ist verantwortlich für das touristische Marketing und Stadtmarketing Oldenburgs. Ziel ist es, Oldenburg als attraktive Destination zu positionieren. Die OTM koordiniert Marketingaktivitäten, plant Veranstaltungen und betreibt die Touristinfo im Lappan. Seit 2001 koordiniert sie die Aktivitäten des Verkehrsvereins und seit 2020 die des City-Managements Oldenburg (CMO). Beide Organisationen sind inzwischen im Verein Gemeinsam für Oldenburg e.V. aufgegangen, dessen Marketingaktivitäten ebenfalls von der OTM betreut werden. Darüber hinaus übernimmt die OTM die Gesamtverantwortung für die Konzeption, Organisation, Durchführung, Nachbereitung und Erfolgskontrolle eigener Veranstaltungen. Ein 25-köpfiges Team unter Leitung von Geschäftsführerin Silke Fennemann setzt diese Aufgaben um. Weitere Informationen unter business.oldenburg-tourismus.de.

Schließen
Schließen
Schließen